1. „Oldie“-Cup des SVO in Regensburg


v.l.: Heinrich Maurer (2.Platz), Heinrich Däubler (1.Platz), Max Riedl (3.Platz, Seniorenreferent) und Manfred Fischer (TL)

1. „Oldie“-Cup ging an Heinrich Däubler (SC Haselmühl)
Regensburg Ein voller Erfolg war der erste „Oldie“- Cup des Schachverbandes der Oberpfalz, der am 28. März 2009 vom Schachclub Bavaria Regensburg unter der gewohnt souveränen Turnierleitung vom Manfred Fischer ausgerichtet wurde. SVO-Vorsitzender Dr. Dieter Braun zeigte sich wie die Teilnehmer mit Besuch und Ablauf des erstmalig ausgetragenen Senioren-Schnellschachturniers (7 Runden im Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie und Spieler) sehr zufrieden. Max Riedl, der im letzten Jahr zum ersten Seniorenwart des Schachverbandes der Oberpfalz gewählt wurde, betonte, dass man gegen Ende der Saison den älteren Schachspielern – immerhin ein namhafter Teil aller aktiven Schachspieler – ein eigenständiges Turnier in der Oberpfalz anbieten wolle. Man wolle jährlich wechselnd mit drei Ausrichtern dieses Schnellschach- Seniorenturniers flächendeckend und startgeldfrei in der Oberpfalz präsent sein.
Sicherer Sieger mit 7 von 7 möglichen Punkten wurde Heinrich Däubler (SC Haselmühl) vor Heinrich Maurer (SK Kelheim, 5,5 Punkte) und Max Riedl (Furth im Wald, 5 Punkte). Die weitere Platzierung siehe Turniertabelle. Das nächste Turnier für Schachspieler ab 60 Jahren findet am 18. April in Haselmühl und das letzte am 16. Mai in Roding statt. Für die Gesamtwertung des „Oldie“-Cups 2009 werden bei einer Streichwertung die Punkte der beiden besten Teilnahmen eines Spielers an dem „Oldie“-Cup gewertet. Bei Punktgleichheit zählt das beste Einzelergebnis. Für die Mannschaftswertung werden die Punkte der zwei besten Spieler eines Vereins herangezogen. (Max Riedl)

 

Abschlußstabelle: Stand nach der 7. Runde
Rang Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte Buchh
1. Däubler,Heinrich 2027 10W1 3S1 4W1 2S1 8W1 9S1 7W1 7.0 25.0
2. Maurer,Heinrich 2063 7S1 6W1 9S1 1W0 4S½ 5S1 3W1 5.5 28.0
3. Riedl,Maximilian 1848 13S1 1W0 5S1 9W1 7S1 4W1 2S0 5.0 27.5
4. Bergthaller,Christian 2015 11S1 5W1 1S0 6W1 2W½ 3S0 10W1 4.5 28.5
5. Herrmann,Uwe 1781 16W1 4S0 3W0 14S1 6S1 2W0 13S1 4.0 23.5
6. Urmann,Josef 1817 15W1 2S0 10W1 4S0 5W0 11S1 9W1 4.0 23.0
7. Kuchler,Franz 1717 2W0 15S½ 16W1 12S1 3W0 8S1 1S0 3.5 25.5
8. Janas,Klaus 1506 9S0 14W1 12W½ 16S1 1S0 7W0 15S1 3.5 20.0
9. Rösch,Otto 1873 8W1 12S1 2W0 3S0 10W1 1W0 6S0 3.0 28.0
10. Weber,Herbert 1535 1S0 13W1 6S0 11W1 9S0 15W1 4S0 3.0 24.0
11. Lottner,Siegfried 1510 4W0 16S0 15W1 10S0 12W1 6W0 14S1 3.0 18.0
12. Mayer,Ewald 1786 14S1 9W0 8S½ 7W0 11S0 13W½ 16S1 3.0 17.5
13. Erhard,Walter sen. 1309 3W0 10S0 14W0 15S1 16W1 12S½ 5W0 2.5 18.5
14. Brantl,Franz 12W0 8S0 13S1 5W0 15W0 16S1 11W0 2.0 17.5
15. Weigl,Otto 1252 6S0 7W½ 11S0 13W0 14S1 10S0 8W0 1.5 19.5
16. Schröder,Karl-Friedrich 5S0 11W1 7S0 8W0 13S0 14W0 12W0 1.0 19.5